Arbeitsaufträge
  1. Verändere die Heizspannung und beobachte die Auswirkung auf den Elektronenstrahl. Wie lässt sich das Ergebnis verstehen?
  2. Die Magnetfeldrichtung und -stärke kann du über die Spulenspannung (U_Mag) beeinflussen. Mache dir die Richtung des Magnetfeldes klar. Beobachte wie die Richtungspfeile des Magnetfeldes immer deutlicher werden, je größer U_Mag und damit das Magnetfeld wird.
  3. Stelle U_Mag auf einen Wert von 0 V ein. Nun beschleunigungen wir die Elektronen in den Kolben hinaus. Auf welcher Bahn bewegen sich die Elektronen?
  4. Wie verändert sich die Bahnkurve, wenn wir das Magnetfeld wieder einschalten? Spielt die Richtung des Magnetfeldes für die Ablenkung eine Rolle?
  5. Variiere die U_B in 20 V-Schritten. Ab welcher Spannung bildet sich ein Kreis aus? Wie verändert sich die Bahnkurve der Elektronen, wenn man das Magnetfeld größer bzw. kleiner macht. Formuliere Je-Desto-Regeln für den Kreisradius in Abhänigigkeit von U_B und U_Mag
  6. Schalte die Option "Atomistische Deutung" hinzu. Es werden nun stellvertretend für die riesige Anzahl an ausgesendeten Elektronen einige animiert dargestellt. An einem dieser Elektronen kannst du zudem seine jeweilige technische Stromrichtung und das wirkende Magnetfeld perspektivisch einzeichnen lassen.
  7. Sage die Richtung des Lorentzkraft mit Hilfe der UVW-Regel voraus und lasse dir zur Überprüfung diese einzeichnen. Beachte dabei, dass die Elektronen negativ geladen sind und damit ihre Bewegungsrichtung genau entgegengesetzt zur technischen Stromrichtung ist.